Qualität
Die Trauben unserer Cavas werden immer noch alle von Hand gelesen und jede Flasche reift mindestens 9 Monate im Keller, bevor sie in der ganzen Welt getrunken werden. Diese beiden Punkte sind neben vielen anderen, wichtige Qualiätsmerkmale, welche die Freixenet Produkte ausmachen. Aber alles der Reihe nach…
Das Gebiet
Unsere Heimat, die Penedès-Region südwestlich von Barcelona, ist das Land des Cava‘s. Im Osten schützt das Garraf Massif die Landschaft mit den sanft geschwungenen Hügeln vor Wind, die kalten Nordwinde hält das schroffe Montserrat-Gebirge ab. Obendrein hat uns die Natur mit fruchtbarer roter Erde und vielen Sonnenstunden beschenkt.
Herstellungsverfahren
Die aufwendigste Methode zur Herstellung von Schaumwein ist die Flaschengärung, auch Méthode Traditionelle oder Champagnermethode genannt. Nicht jeder spanische Schaumwein ist gleich Cava. Eine Reihe von strengen Vorschriften der D.E. Cava (Denominación Específica Cava) muss eingehalten werden, um das Gütesiegel zu bekommen. Der Geniesser erkennt Cava an der Kontrollnummer auf der Flasche, der Bezeichnung “Cava” auf dem Etikett und am vierzackigen Stern auf der Unterseite des Naturkorkens. So wird er produziert:
Die Cuvée
ist die Grundlage für einen guten Cava. Hierbei werden die drei Grundweine Macabeo, Parellada und Xarel.lo „vermählt“. Sind die Weine in der Flasche, wird die Fülldosage – Mischung aus Reinzuchthefe und in Wein gelöstem Kristallzucker – zugesetzt und die Flasche verschlossen.
Die zweite Gärung
setzt ein, die Hefe spaltet den Kristallzucker in Alkohol und Kohlensäure. Die Flaschen lagern bei gleich bleibender Temperatur in den Kellern.
Die Lagerung auf der Hefe
entscheidet mit über die Qualität eines Cava. Grundsätzlich gilt: je länger, desto besser. Bei Freixenet reift der Cava mindestens neun Monate, bei Jahrgangs-Cavas (Vintage) sogar bis zu fünf Jahre – deutlich länger, als es das Gesetz vorschreibt
Das «Rütteln»
ist der nächste Schritt, denn nun muss die Hefe wieder entfernt werden. Vier Wochen lang werden sie auf Rüttelpulten gedreht und immer ein wenig steiler gestellt, bis sie zum Schluss fast senkrecht stehen. Durch die regelmässigen Drehungen setzt sich die Hefe im Flaschenhals ab.
Zum Degorgieren
stehen die Cavas kopfüber in einer Kältesole von -20 Grad. Der Flaschenhals und die abgesetzte Hefe frieren ein, die Flasche wird geöffnet und die Kohlensäure drückt den entstandenen Eispfropfen mit den Heferesten heraus. Die fehlende Füllmenge in der Flasche wird vom Kellermeister mit der Versanddosage ausgeglichen (Mischung aus Weinen der gleichen Cuvée und Rohrzucker). Sie entscheidet über die endgültige Geschmacksrichtung brut, seco oder semi-seco. Dann werden die Cava verkorkt, mit Draht gesichert und etikettiert.
Fertig für den Genuss!
Kopf und Herz
In den Cavas und den Weinen von Freixenet steckt jahrzehntelang überliefertes Wissen. So gibt es allein beim Cava 17 Parameter, die für einen idealen Grundwein erfüllt werden: nicht nur Zuckergehalt, sondern die ganze Harmonie der Traube. Alle Prozesse im Blick zu haben, ist natürlich eine Sache des Kopfes. Gesteuert allerdings von einem Herz für Geschmack und Genuss. Hinter der Entwicklung und Herstellung unserer Produkte steckt sehr viel Zeit und Leidenschaft. Dabei arbeiten unsere Kellermeister stets auf den entscheidenden Augenblick hin, in dem das öffnen des Cava oder des Weins von Freixenet eine besondere Atmosphäre und Zeit für Genuss schafft.
Freixenet & Partner
Besonders stolz ist Freixenet auf die Kontinuität der beinahe familiären Beziehungen zu unseren Traubenlieferanten in den bekanntesten Regionen Spaniens. So arbeiten wir mit Winzern schon seit Gründung der Kellerei Freixenet zusammen – eine Vertrauensbasis, gereift wie ein guter Cava, die die hohe Qualität unserer Produkte garantiert.
Qualität & Verantwortung
Als weltweit grösster Cava-Hersteller sind wir uns der Verantwortung für die Ressourcen sehr bewusst. In den letzten Jahrzehnten verbesserten wir mit neuen Methoden ständig die Lebensmittelqualität. Dabei arbeiten unsere Ingenieure ständig an einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen wie zum Beispiel Wasser und Glas.